|
Elastische Stöße im Schwerpunktssystem |
Im Schwerpunktssystem ist der Gesamtimpuls 0. |
Deshalb sind IES und EES im Schwerpunktsystem sehr einfach (eindimensional betrachtet):
Die Rechnung soll hier ein einziges Mal formal durchgeführt werden. Einfache Beispiele lassen sich dann im Kopf lösen.
(1) IES: p + P = p' + P' = 0
(2) EES: p2/2m + P2/2M = p'2/2m + P'2/2M
(1) in (2) liefert:
p2 (1/2m + 1/2M) = p'2 (1/2m + 1/2M)
oder p2 = p'2 mit den beiden Lösungen
p = p' und p = -p'.
Die erste Lösung entspricht keinem Stoß, die zweite einer Richtungsumkehr unter Beibehaltung des Impulsbetrags. Der zweiten Lösung entspricht auch P = -P'.
Man kann sich also merken:
Beim elastischen Stoß im Schwerpunktssystem kehren sich beide Impulse um. |
Die Arbeit des Schülers besteht nur noch darin die Geschwindigkeit vS des Schwerpunkts zu ermitteln und in das Laborsystem zurückzutransformieren. Der Schwerpunkt ist dadurch gekennzeichnet, dass man sich in ihm die gesamte Masse konzentriert denken kann. Der Schwerpunktsimpuls entspricht also dem Gesamtimpuls im Laborsystem. Es gilt daher:
PS = pL + PL, also (m+M) vS = mvL + MVL, und damit
vS = (mvL + MVL)/(m+M)
Der Index L kennzeichnet dabei die Werte im Laborsystem. In der Regel (und bei einfachen Werten) wird man die Schwerpunktsgeschwindigkeit erraten.
Mit v'L = v ' + vS und V'L = V' + vS erfolgt die Rücktransformation ins Laborsystem.
So einfach die Algebra dieses Verfahrens ist, und damit auch das Verständnis für die Schüler, so schwierig ist wohl für die Schüler der Wechsel des Koordinatensystems.
Auf jeden Fall sollten nach der Rücktransformation Impuls- und Energieerhaltung auch im Laborsystem überprüft werden.
Zahlenbeispiele:
|
1. Beispiel:
gleiche Massen vL = 2 m/s VL = - 4 m/s Eigentlich kommt man ohne Rechnung aus. Man kann sich alle Werte an der Zeichnung überlegen. Dann muss die Schwerpunktsgeschwindigkeit sein: vS = - 1 m/s ; die Rechnung hätte das gleiche geliefert: vS = (m .vL+ m .VL)/2m = (vL+VL)/2 = - 1 m/s: Relativ zum Schwerpunkt gelten also die Geschwindigkeiten v = 3 m/s und V = -3 m/s, und dann auch v' = - 3 m/s und V' = 3 m/s. (Gesamtimpuls im SPS = 0!) Daraus ergeben sich die Geschwindigkeiten im Laborsystem: vL' = vS + v' = - 4 m/s und VL' = vS + V' = 2 m/s: Beide Körper "tauschen" ihre Geschwindigkeiten aus. |
|
|||