SG83a
Zusammenhang der magnetischen Flussdichte B und der
magnetischen Erregung H ©
H. Hübel Würzburg 2023
|
In der Schule wird in der Regel nur die magnetische Flussdichte B verwendet. Gelegentlich stößt du aber auch auf die magnetische Erregung H, die früher auch magnetische Feldstärke hieß. Heute wird eher B als magnetische Feldstärke gesehen.
Auch H ist ein Vektor, für den also ein Betrag H und eine Richtung definiert ist. Nur in Sonderfällen sind B und H gleich gerichtet. So gilt für eine stromdurchflossene Zylinderspule mit Vakuum in ihrem Inneren (und in guter Näherung für eine luftgefüllte Zylinderspule):
B = µ0·H |
und für eine Zylinderspule mit Eisenkern näherungsweise
B = µr·µ0·H |
µ0 = 4·π· 10-7 V·s/A·m ist dabei die magnetische Feldkonstante und µr die relative Permeabilität, die nur in Sonderfällen konstant ist.
Im allgemeinen sind aber B und H nicht gleichgerichtet. Schematisch zeigt die folgende Abbildung die Situation bei einem Permanentmagneten: Beachte auch das Innere des Magneten:
B-Feld
eines Stabmagneten (schematisch). Alle Feldlinien sind in
sich geschlossen; es gibt keine magnetischen Ladungen.
H-Feld eines Stabmagneten
(schematisch). Im Außenbereich verlaufen B- und H-Feldlinien
recht ähnlich. Im Inneren verlaufen H-Feldlinien
sogar grob entgegengesetzt zu den B-Feldlinien.
Sie enden bzw. beginnen nahe der Stirnseiten des Magneten.
Die unterschiedlichen Einheiten von B und H werden hier erläutert.
( August 2023 )