Startseite FORPHYS

Didaktogene Lernschwierigkeiten im Physik-UR

Anschauliche Mechanik  

Elektrischer Stromkreis 

 Schüler- versuche

Physik Lernen mit dem Computer

 Meta- Physika- lisches

Im- pres- sum

Kommentare und Wünsche

© Horst Hübel Würzburg 2005 - 2025

Meta-Physikalisches - Anmerkungen zu dem, was "hinter der Physik" steht

Thesen:

(1) U.a. nach Einstein gibt es keinen eindeutigen Weg von einer Beobachtung bzw. einem Experiment zu einer Theorie.

Vielmehr sind für ein und den selben Sachverhalt sogar mehrere verschiedene richtige Beschreibungen bzw. mehrere verschiedene richtige Theorien möglich und in einigen Fällen sogar üblich.

Beispiele:


  • Hohlweltsystem versus Normalweltsystem

    Einem Vorschlag von Prof. Sexl (1983) folgend wird mit Hilfe des Simulationsprogramms HOHLWELT gezeigt, dass beide Systeme "kinematisch äquivalent" sind und sich nur durch eine Koordinatentransformation (Inversion an der Kugel) unterscheiden.

  • Elektrodynamik der Felder versus Elektrodynamik der Potenziale

    In der Schule wird die Elektrodynamik mit Hilfe von elektrischen und magnetischen Feldern E und B formuliert. Prinzipiell kann man aber auf diese ganz verzichten und stattdessen die Elektrodynamik mit Hilfe der Potenziale φ und A formulieren. Beide Darstellungen werden in einem "Märchen" an Hand einer "Lebensbeschreibung" des fiktiven Forschers Minbad Nearanite durchexerziert, in dem auch die Vor- und Nachteile beider Beschreibungsweisen diskutiert werden. Normalerweise verwendet man in der offiziellen Elektrodynamik manchmal die Felder E und B, manchmal die Potenziale, je nachdem, was geschickter ist.

    Es wird auch angesprochen, dass das Vektorpotenzial A reale messbare Konsequenzen hat, die aus der Sicht einer Beschreibung mit E und B messbare Nichtlokalitäten aufweisen (Induktion, Maxwell-Lodge-Effekt, Aharonov-Bohm-Effekt). Auch Induktion ist aus der Sicht von E und B ganz klar ein nichtlokaler Effekt. Didaktische Konzepte, die das übersehen, vermitteln häufig falsche Vorstellungen.

    Eine neuere Arbeit (2008) bestätigt reale klassische Effekte des Vektorpotentials, z.B. im Maxwell-Lodge-Effekt.

  • "Eine-Mechanik" und "Viele-Mechaniken": Brücke zwischen den "Mechaniken"

  • (2) Kausalität oder nicht ?