Startseite FORPHYS

Der FKG- Roboter

FORPHYS- Mess- Interfaces

Forschendes Lernen im Physik-UR

Quantenphysik  für die Schule

Grundfakten der Quantenphysik

Materialien Physik-UR

Physikali- sche Analysen

Impressum

Kommentare und Wünsche

© Horst Hübel Würzburg 2005 - 2013


Horst Hübel

Physikalische Schülerversuche mit PC und Mikroprozessor - Wege zum forschenden Lernen

2.  wesentlich erweiterte Auflage, BOD, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-8482-3256-7
*)

.

Hier sollen Zusatzinformationen zum Buch bereitgestellt werden.

Vom Autor kann eine CD-ROM ("Messinterfaces und Software für den Physik-Unterricht mit ATMEL-Mikroprozessoren und PC") angefordert werden, in der die Schaltungen, der Aufbau und die zugehörige Mikroprozessor- und PC-Software zum Buch enthalten sind.

Die Mikroprozessor-Software (im Wesentlichen AVISE4) stammt weitgehend von Herrn Schemmert von der Firma CINETIX, Frankfurt, die PC-Software vom Autor. Damit zusammen hängen Informationen zum FORPHYS-Messinterface.

Das Buch stellt einerseits forschendes Lernen im Physik-Unterricht mit Mikroprozessor und PC vor und erläutert es an ca. 120 Schülerversuchen, die sich auch als Demonstrationsversuche eignen.

Andererseits wird ein sehr flexibles Mikroprozessor-System präsentiert. Es erlaubt einen besonders einfachen Zugang zur Technik der Mikroprozessoren, weil eine relativ leicht zu lernende Hochsprache, AVISE-FORTH von W. Schemmert, quasi alle Prozessor-Funktionen leicht verfügbar macht. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie zugleich eine Compiler- und Interpretersprache ist.

Schülerversuchs-Beispiel: Untersuchung des Induktionsgesetzes im SV (!)

Schülerversuchs-Beispiel: Ausmessen eines Interferenzfelds (Ultraschall) mit der Maus

Schülerversuchs-Beispiel: Registrierung einer gedämpften elektromagnetischen Schwingung - Wie wirken sich Induktivität und Kapazität aus (Thomson-Formel)?

Schülerversuchs-Beispiel: Energieumwandlungen - Nachweis, dass Espann prop. s2 (gemessen wird die Geschwindigkeit beim Nulldurchgang in Abhängigkeit von der vorgegebenen Amplitude s / Startauslenkung, die durch die farbigen Klötzchen eingestellt wird)

Schülerversuchs-Beispiel: Ein-/Ausschaltvorgänge am Kondensator (auf dem Bildschirm: schwarz: Kondensator-Spannung, blau: Ladestrom)

Schülerversuchs-Beispiel: Ein-/Ausschaltvorgänge an der Spule (oben: Selbst-Induktionsspannung (!), unten: Spulenstrom)





Herr Dr. Schülbe vom Martin-Luther-Gymnasium Eisleben verfolgt mit einem vergleichbaren Projekt ähnliche Ziele. Er kooperiert mit einer Firma, die Bausätze und Lehrermaterialien mit Versuchsanleitungen vertreibt ( www.myavr.de ). Leider ist der dort verwendete Prozessor-Baustein nicht so leicht programmierbar wie der FORPHYS-Baustein. Wegen der geringeren Taktfrequenz ist er auch langsamer.

*) Die 1. Auflage erschien in der Praxis Schriftenreihe Physik,  Band 62, Aulis Verlag Deubner, Köln,  1. Auflage, November 2005, ISBN 3-7614-2613-5

Mittlerweile gibt es verschiedene andere fertig aufgebaute Prozessorplatinen für die von mir verwendeten ATMEL-Prozessoren, z.B. von eHajo (der Link verweist auf ein Gerät, das z.B. als Evaluationboard für verschiedene ATMEL-Prozessoren als auch als ARDUINO Nano verwendet werden kann).

Besonders empfehlenswert sind die Bausteine der ARDUINO-Familie wegen ihrer weiten Verbreitung und Beliebtheit. Der ARDUINO-Nano (z.B. von ELV) ist mit dem ATMEGA328 ausgestattet, der bei Verzicht auf ein paar Funktionen dem von mir verwendeten ATMEGA32 gleicht. Er wird mit einer Programmiersprache programmiert, die aus C++ entstanden ist. Der Umgang mit diesen Bausteinen ist trotzdem ähnlich einfach wie mit den FORPHYS-Bausteinen. Statt eines Interpreter- und Compiler-Modus steht nur ein Compiler-Modus zur Verfügung.  Einige Beispiele für den ARDUINO finden Sie hier.


(zuletzt aktualisiert 2013)

.

.

.

.