| SG142 Das Geschwindigkeitskonzept ©
                  H. Hübel Würzburg 2013 | Impres-sum | 
Die heutige Messtechnik ermöglicht einen m.E. effektiveren didaktischen Zugang zur Bewegungslehre. Nachdem der Orts- und Geschwindigkeitssensor eingeführt ist, z.B. ein Sonarmeter, basieren die folgenden Messungen primär auf Geschwindigkeitsmessungen. Dann lässt sich die Beschleunigung als Steigung des t-v-Graphen leichter definieren und klarmachen als bei Ausgang von Ortsmessungen. Umgekehrt kommt man durch das Flächenverfahren sehr leicht zur Gesetzmäßigkeit für den Ort, die dann auch problemlos mit dem Orts-Sensor überprüft werden kann. Für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung wird das Verfahren im folgenden Bild gezeigt:
| 
   | Rechts: (1) Von der Geschwindigkeit v zur Beschleunigung a mittels der Steigung. Links: (2) Von der Geschwindigkeit v zum Ort x mittels des Flächenverfahrens bei bekanntem Anfangsort x0. 
 |  | 
Das Geschwindigkeits-Konzept habe ich vor langer Zeit einmal durch Prof. Dr. D. Heuer im Zusammenhang mit dem Tachogenerator kennen gelernt.
.
(September 2013)