| SG137 Der Konstantentrick - Tabellenauswertung ©
                  H. Hübel Würzburg 2013 | Impres-sum | 
       In die Messwerttabelle nimmst du sicher die zwei Zeilen
        für x und y auf. Ergänze mindestens eine weitere Zeile, in der du die
        gemessenen x- und y-Werte umformst. Am einfachsten kannst du so eine
        direkte oder indirekte Proportionalität bestätigen:  
Wenn du in diese 3. Zeile den Quotienten y/x eingetragen hast und es hat sich ein recht gut konstanter Quotient ergeben mit einem Mittelwert <y/x>, ist das für dich eine Bestätigung, dass y und x gleiche Verhältnisse y/x haben, also "verhältnisgleich" oder proportional sind. Als Ergebnis notierst du die Gesetzmäßigkeit y = <y/x> · x, mit dem ermittelten Wert für <y/x>.
Wenn du in diese 3. Zeile das Produkt y·x eingetragen hast und es hat sich ein recht gut konstanter Wert ergeben mit einem Mittelwert <y·x>, ist das für dich eine Bestätigung, dass y und x indirekt proportional sind. Als Ergebnis notierst du die Gesetzmäßigkeit y = <y·x> / x, mit dem ermittelten Wert für <y·x>.
Im Prinzip kannst du ähnlich für andere vermutete Gesetzmäßigkeiten vorgehen.
.
(Oktober 2013)