|  SG007b
                        Gewichtskraft ©
                  H. Hübel Würzburg 2013 | Impres-sum | 
Die Gewichtskraft an einem Ort ist die Kraft, mit der der benachbarte Himmelskörper (meistens also die Erde) einen Körper mit der Masse m zu sich heranzieht. Hauptbeitrag zur Gewichtskraft ist die Gravitationskraft; bei rotierenden Himmelskörpern spielt auch die Zentrifugalkraft eine Rolle. Die Gewichtskraft ist - wie jede Kraft - ein Vektor mit Betrag und Richtung. Ihr Betrag FG ist proportional zur Masse m des angezogenen Körpers, und es gilt
| FG = m·g | 
|  | Die Einheit des Betrags
                  der Gewichtskraft ist 1 N: 
 Grob gesagt erfährt 1
                      𝓁  Wasser auf der Erdoberfläche eine Gewichtskraft
                      mit dem Betrag 9,81 N. Das kannst du dir gut vorstellen.  | 
 Du darfst die Gewichtskraft nicht mit dem umgangssprachlichen
        "Gewicht" verwechseln. "Gewicht" bedeutet hier die Masse.
        Um Verwechslungen auszuschließen, solltest du in der Physik den Begriff
        "Gewicht" lieber vermeiden.
      
| Die Masse m ist ein Maß für die Trägheit eines Körpers. | 
In einer verfehlten früheren Didaktik konnte man die unsinnige "Definition" lesen: "Gewichtskraft ist die Kraft, mit der ein Körper auf seine Unterlage drückt".
Er drückt überhaupt nicht aktiv; vielmehr wird er durch die Gewichtskraft auf die Unterlage gezogen!
          
( August 2024 )