.
		
		.
		
  
    
      Bisherige Physik-Versuche des Monats  | 
  
  
    
      
						
							
							 
							 
						 
					 | 
    
  
Juni 2011: Ein Mittelwellen-Radio im Schülerversuch
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung eines
	  elektromagnetischen Schwingkreises erkennen und internalisieren.
	
 - 
	  Sie sollen Resonanz erkennen als die Erscheinung, die für Senderauswahl
	  und maximale Energieaufnahme sorgt.
	
 - 
	  Sie sollen Einsicht gewinnen in das Prinzip von (Amplituden-)Modulation und
	  Demodulation.
	
 - 
	  Sie sollen das Prinzip eines einfachen Mittelwellen-Radios erkennen und ein
	  einfaches Radiogerät selbst aufbauen.
	
 - 
	  Sie sollen durch die Veränderung von Induktivität und Kapazität
	  zu Spekulationen und ihren Tests herausgefordert werden.
	
 - 
	  Sie sollen Freude an ihren Fähigkeiten und dem damit erzielbaren Erfolg
	  erleben.
      
  
     | 
  
Juli /August 2011: Ein- und Ausschaltvorgänge beim
Kondensator
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  
	    - 
	      Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Experiment wichtige
	      Kenntnisse über Ein- und Ausschaltvorgänge beim Kondensator erwerben,
	      insbesondere über
	      
		- 
		  (1) Spannungsbilanz
		
 - 
		  (2) Stetigkeitsbedingung für die Spannung
		
 - 
		  (3) "Grundgesetz des Kondensators"
		
 - 
		  Zeitkonstante
	      
  
	     - 
	      Sie sollen diese Experimente weitgehend im Schülerversuch (SV)
	      durchführen, angeleitet durch Phasen des interaktiven
	      Unterrichtsgesprächs im Plenum (PL)
	    
 - 
	      Sie sollen mit den oben angeführten Erkenntnissen einfache quantitative
	      Aussagen über Spannungen und Ströme machen können.
	    
 - 
	      Sie sollen durch ihren Erfolg bei Messungen und Analysen Freude erleben und
	      ihr Selbstvertrauen steigern.
	  
  
        
     | 
  
September 2011: Meißner'sche Rückkopplungsschaltung mit
einem Operationsverstärker
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen mit einfachsten Mitteln eine
	  ungedämpfte elektromagnetische Schwingung erzeugen.
	
 - 
	  Elementare Kenntnisse über den Schwingkreis und die verwendete Schaltung
	  sollen ausreichen zum Verständnis der Schwingungserzeugung.
	
 - 
	  Die Resonanzbedingung soll den Schülern drastisch nahegebracht werden.
	
 - 
	  Sie sollen Spaß haben an den Tönen, die sie ihrer Schaltung entlocken
	  können.
      
  
      
      | 
  
Oktober 2011: Von der zufälligen Zeitfolge zur Poisson-Verteilung
bei radioaktiven Zerfällen und bei abgeschwächtem
Laserlicht
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen das zufällige Verhalten
	  des radioaktiven Zerfalls, ... erleben.
	
 - 
	  Sie sollen erkennen, dass dieser Zufall nicht gesetzlos ist.
	
 - 
	  Sie sollen einsehen, dass ein Weg von dieser zufälligen zeitlichen Folge
	  zur Gesetzmäßigkeit der Poisson-Verteilung führt.
	
 - 
	  Sie sollen ein Gefühl dafür entwickeln, dass dies auch bei einer
	  Laser-Mode so ist, nicht aber bei gewöhnlichem (thermischen, chaotischem)
	  Licht.
	
 - 
	  Sie sollen akzeptieren, dass bei einer Laser-Mode, die sich durch eine klassische
	  elektromagnetische Welle beschreiben lässt, die Photonenzahl
	  un-be-stimmt ist.
      
  
      
      | 
  
November 2011: Messung der Wellenlänge von unsichtbarem Licht:
Infrarot-Licht und UV-Licht
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen das Prinzip einer IR-Fernbedienung
	  kennenlernen
	
 - 
	  Sie sollen mit unsichtbarem IR-Licht wie mit sichtbarem Licht experimentieren
	
 - 
	  Sie sollen die Wellenlänge des IR-Lichts einer IR-LED messen
	
 - 
	  Sie sollen die Wellenlänge des UV-Lichts einer LED messen
      
  
      
      | 
  
Dezember 2011: Wir ergänzen
einen käuflichen Mikroprozessor-Baustein zum
Messinterface
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  geringfügige Ergänzung eines käuflichen Mikroprozessor-Bausteins
	  zu einem Messinterface für physikalische Messgrößen
	
 - 
	  Erprobung des Mikroprozessor-Boards wie geliefert
	
 - 
	  Erprobung an Hand einiger Beispiele aus dem Physik-Unterricht:
	  
	    - 
	      Kennlinie einer LED
	    
 - 
	      Entladen eines Kondensators: Strom- und Spannungsmessung
	    
 - 
	      Gleichrichter
	    
 - 
	      IR-Wandler zur Registrierung von Bewegungen
	    
 - 
	      Hall-Sonde
	  
  
        
     | 
  
Januar 2012: Ein- und Ausschaltvorgänge bei der Spule
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  
	    - 
	      Die Schüler sollen sich im Experiment wichtige Kenntnisse über
	      Ein- und Ausschaltvorgänge bei der Spule erwerben, insbesondere über
	      
		- 
		  (1) Spannungsbilanz
		
 - 
		  (2) Stetigkeitsbedingung für die Stromstärke
		
 - 
		  (3) "Grundgesetz der Spule"
		
 - 
		  Zeitkonstante t = L/R
	      
  
	     - 
	      Sie sollen diese Experimente weitgehend im Schülerversuch (SV)
	      durchführen, angeleitet durch Phasen des interaktiven
	      Unterrichtsgesprächs im Plenum (PL)
	    
 - 
	      Sie sollen mit den oben angeführten Erkenntnissen einfache quantitative
	      Aussagen über Spannungen und Ströme machen können.
	    
 - 
	      Sie sollen durch ihren Erfolg bei Messungen und Analysen Freude erleben und
	      ihr Selbstvertrauen steigern.
	  
  
        
     | 
  
Februar 2012: Ein neuer Weg zu Selbstinduktion und Induktivität
mittels einer spannungsgesteuerten
Stromquelle
  
      | 
    Ziele:
      
	- Die Sch sollen den Kernpunkt, die Proportionalität zwischen Selbstinduktionsspannung und Steigung des t-I-Graphen ( ΔI/Δt), experimentell erarbeiten.	
 - 
	  Sie sollen die entstandene Spannung als Folge der Induktion erkennen.
	
 - 
	  Sie sollen Selbstinduktion als einen Sonderfall der gewöhnlichen Induktion
	  erkennen.
	
 - 
	  Sie sollen ein Messverfahren für die Induktivität erproben.
	
 - 
	  Sie sollen einsehen, wie L die  Bennenung Vs/A erhält.
	
 - 
	  Sie sollen motiviert werden, mit den bisherigen Kenntnissen für eine
	  lange Zylinderspule die Induktivität theoretisch herzuleiten.
      
  
     | 
  
März 2012: Lernstationen zur Schallgeschwindigkeit
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen einen Einblick in einige
	  Situationen erhalten, bei denen die Schallgeschwindigkeit eine Rolle
	  spielt.
 
	 - 
	  Sie sollen mit relativ einfachen Mitteln die Schallgeschwindigkeit selbst
	  messen.
 
	 - 
	  Sie sollen einen ersten Einblick in stehende Schallwellen bzw. Eigenschwingungen
	  von Gassäulen erhalten.
      
  
     | 
  
April 2012: Experimentierstationen zum Freien Fall
  
      | 
    Ziele:
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler (Sch) sollen eine Fallbewegung
	  untersuchen.
	
 - 
	  Sie sollen vom t-v-Diagramm die Art der Bewegung (gleichmäßig
	  beschleunigte Bewegung) ablesen und auf eine konstante Kraft schließen.
	
 - 
	  Sie sollen die Beschleunigung als Steigung des t-v-Diagramms ermitteln.
	
 - 
	  Sie sollen untersuchen und verstehen, weshalb unterschiedliche Starthöhe
	  (Anfangsgeschwindigkeit) und unterschiedliche Masse keinen Einfluss auf die
	  Fallbeschleunigung haben.
	
 - 
	  Sie sollen dies damit deuten, dass zunehmende Trägheit (Masse) und
	  zunehmende Gewichtskraft sich sozusagen in ihrer Wirkung aufheben.
	
 - 
	  Sie sollen das t-x-Diagramm des Freien Falls kennen lernen und die quadratische
	  Abhängigkeit nachweisen.
	
 - 
	  Sie sollen einem Fallversuch mit zunehmender Luftreibung entnehmen, dass
	  die wirkende Kraft im Laufe der Zeit kleiner wird, und dies deuten mit einer
	  zunehmenden Kompensation der Gewichtskraft durch die anwachsende
	  Luftreibungskraft.
      
  
     | 
  
Juni/Juli 2012: Ausmessen des Interferenzfelds bei Ultraschall mit
der Maus
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  Die Schüler sollen das Phänomen der Interferenz (von Schall) erleben,
	  ohne durch große Lautstärke belästigt zu werden.
	
 - 
	  Sie sollen sich im Experiment eine Vorstellung von der Bedeutung und vom
	  Zustandekommen einer Interferenzfigur erarbeiten.
	
 - 
	  Sie sollen beeindruckt sein durch die dramatischen Amplitudenänderungen
	  von den Minima zu den Maxima, obwohl sie nichts hören können.
	
 - 
	  Sie sollen am Beispiel der Zweistrahlinterferenz mit Ultraschall aus der
	  Intensitätsverteilung auf dem Bildschirm auf die Wellenlänge des
	  verwendeten Ultraschalls schließen.
      
  
     | 
  
Juli/August 2012: Ausmessen von Magnetfeldern mit der Maus
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  
	    - 
	      Die Schüler sollen mit Hilfe der PC-Maus Magnetfelder im Raum erleben,
	      ohne zur Assoziation "Magnetfeld = Feldlinienbild" verführt zu werden.
	    
 - 
	      Sie sollen sich im Experiment eine Vorstellung vom Magnetfeld einer kurzen
	      und einer langen Spule erarbeiten und sich der Besonderheit der langen
	      Spule bewusst werden, die zu beträchtlichen Vereinfachungen führt
	      und elementare Näherungen bei der Berechnung des Magnetfelds
	      ermöglicht. Die Physik lebt ja von Näherungen.
	    
 - 
	      Sie sollen qualitativ die Abstandsabhängigkeit des Magnetfelds vor einem
	      Permanentmagneten mit der Maus untersuchen.
	  
  
        
     | 
  
Januar/Februar 2013: Ein neuer Weg zur Einführung in die
Wechselstromlehre mittels einer spannungsgesteuerten
Stromquelle (Strompumpe) 
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  
	    - 
	      Die Sch sollen einsehen, wie es möglich ist, dass ein Wechselstrom in
	      einem durch einen Kondensator unterbrochenen Stromkreis fließen
	      kann
	    
 - 
	      Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, weshalb die Stromstärke
	      der Spannung vorauseilt.
	    
 - 
	      Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, weshalb ein kapazitiver
	      Widerstand mit zunehmender Frequenz kleiner wird.
	    
 - 
	      Sie sollen einsehen, dass hinter allem die "Grundgleichung des
	      Kondensators": Q = C·U steht.
	      
	      - 
	      Die Sch sollen einsehen, weshalb eine Spule im Stromkreis einem
	      Wechselstrom einen zusätzlichen Widerstand entgegensetzt.
	    
 - 
	      Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, weshalb die Spannung der
	      Stromstärke vorauseilt.
	    
 - 
	      Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, weshalb ein induktiver Widerstand
	      mit zunehmender Frequenz größer wird.
	    
 - 
	      Sie sollen einsehen, dass hinter allem die "Grundgleichung der Spule":
	      Uind = - L·dI/dt  steht.
	  
  
        
     | 
  
.
März/April 2013:
Abstandsabhängigkeit der elektrischen Kraft beim
Coulombfeld einer "Punktladung"
  
      | 
    Ziel:
      
	- 
	  Kraftmessung mit einer empfindlichen Waage; hier bietet sich an der Einsatz
	  
	    - 
	      einer Digitalwaage (Auflösung 0,1 mg) oder
	    
 - 
	      der "Auslenkungsmethode"
	  
  
	 - 
	  Messung des elektrischen Potenzials (mit der Flammensonde)
	
 - 
	  indirekte Messung: Messung der Verschiebungsdichte D durch die
	  Influenzladungsdichte auf einen die Ladung ganz umgebenden Konduktor 
	  
         
     | 
  
.
April /Mai 2013: Physikalische Einsichten mit trägheitslosen
Zeigermessgeräten
  
    
       
     | 
    Ziel:
      
	- 
	  Den Schülern soll der Zeitverlauf von langsamen bzw. niederfrequenten
	  elektrischen Vorgängen bis einigen Hundert Hz "ins Auge springen"
	
 - 
	  Trägheitslose Zeigerdarstellung bewährt sich bei sehr einfachen
	  Zeitverläufen (rechtecks- bzw. dreiecksförmig)
	
 - 
	  Beispiele:
	  
	    - 
	      (a) Induktionsgesetz im Demonstrationsversuch
	    
 - 
	      (b) Induktionsgesetz im Schülerversuch
	    
 - 
	      (c) Einführung des "Grundgesetzes der Spule" bzw. der Induktivität
	    
 - 
	      (d) dynamische Einführung des "Grundgesetzes des Kondensators" -
	      Wechselstrom durch einen Kondensator
	    
 - 
	      (e) Stromstärkenvergleich im elektromagnetischen Schwingkreis innerhalb
	      und außerhalb des Resonanzfalls
	  
  
        
     | 
  
.September/Oktober 2013: Wärme,
innere Energie und Temperatur
  
    
       
     | 
    Ziel: 
      
	- 
	  Die Schülerinnen und Schüler sollen bei einem Erwärmungsversuch
	  eindringlich die begriffliche Verschiedenheit von zugeführter
	  Energie/Wärme, innerer Energie und Temperatur erleben.
 
	   
	 - 
	  Ihnen soll bewusst werden, dass die beteiligten Energien einen Mengencharakter
	  besitzen (extensive Größen), nicht aber die Temperatur als
	  Zustandsgröße (intensive Größe).
      
  
     | 
  
		
		
.Oktober/November 2014: Eine Hallsonde für Schülerversuche
		
			
				
					
						
							  | 
						 
						
							Ansicht der Hallsonde (Magnetometer). Durch Knopfdruck wird es eingeschaltet. | 
						 
					 
				 | 
				Ziel: 
					
						- Die Schülerinnen und Schüler sollen eine einfach handhabbare und preiswerte Hallsonde zur Messung von Magnetfeldern zur Verfügung haben.
 
							 
						 - Sie sollen sich im Schülerversuch z.B. die Gesetze der langen Zylinderspule erarbeiten. Der geringe Preis ermöglicht Mehrfachanschaffung. Es sind Schülerversuche "in gleicher Front" oder "Lernen an Stationen" möglich.			
  
				 | 
			
		
		
		..
		(  ergänzt November 2014 )